Verschlagwortet: Deutscher Hirntag
Deutscher Hirntag
Der Deutsche Hirntag ruft zum Dialog zwischen den Betroffenen mit einer Schädelhirnverletzung und Experten und Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen sowie deren Angehörige auf. Anhand von konkreten Praxisbeispielen werden Probleme im Alltag aufgezeigt. Ausgewählte Experten gehen in Fachvorträgen auf die reale Situation in Deutschland ein – Internet: www.hirntag.de
Am 28.03.2025 fand in der Sparkassenakademie in Stuttgart der 3. Deutsche Hirntag mit dem Thema „Ethik in der Politik und Ethik in der Medizin“ statt. Einige neue Gesetze (IPReG, AKI-Richtlinie, Krankenhausreform u.a.) haben gravierende...
„Die Würde des Menschen ist unantastbar!“ Deshalb schweigen wir nicht! Wir möchten Sie, liebe Mitstreiter und Interessierte, nach Stuttgart zu unserem 3. Deutschen Hirntag einladen, um mit Ihnen über das Thema Ethik in der...
Der 3. Deutsche Hirntag zum Thema „Doppelte Widerspruchslösung – vom Koma zum Hirntod“ musste mangels Gesprächsbereitschaft der gesundheitspolitisch Verantwortlichen leider abgesagt werden. Seit November letzten Jahres versuchte Karl-Eugen Siegel als Projektleiter die entsprechenden politisch...
Was hat die neuerliche Diskussion, von Gesundheitsminister Spahn angeregt; „Doppelte Widerspruchslösung“ mit uns als Bundesverband SHV – FORUM GEHIRN e.V. zu tun? Da geht es doch um die Zustimmung zur Organentnahme? Und genau deshalb...
Die doppelte Widerspruchslösung, vom Koma zum Hirntod Der ursprüngliche Termin musste leider aus wichtigem Anlass auf die Zeit nach der parlamentarischen Sommerpause verschoben werden. Der genaue Termin folgt in Kürze! Wir bitten um Verständnis...
Das Leitthema des 2. Hirntages am 9. Juni 2018 in Erkner bei Berlin lautete: „Wir müssen selbst etwas auf den Weg bringen! Bedürfnisse von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und deren Angehörige.“ Um die Wünsche...
Liebe Mitglieder! Sie haben nicht nur uns als Vorstand für weitere drei Jahre gewählt – dafür auch von meiner Seite ein ganz herzliches Dankeschön für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit – sondern auch die...