Grundlagen des Gesundheitswesens: Orientierung für Selbsthilfe-Aktive
Termin: Dienstag, 1. April 2025 | 18 – 20 Uhr
Ort: digital via Zoom
Einführung in Strukturen und Entscheidungswege für eine effektive Mitwirkung
Partner*innen, wenn es um die Weiterentwicklung der gesundheitlichen Versorgung geht. Und somit sind Aktive aus Selbsthilfe-Gruppen und -Organisationen natürlich besonders interessant: Denn sie haben sehr viel Wissen auf dem Gebiet ihrer Erkrankung und können die Sicht der Betroffenen besonders gut darstellen. Gleichzeitig ist es wichtig, sich als Patient* in einzubringen und sich Gehör zu verschaffen. Selbsthilfe-Organisationen fordern diese Beteiligung daher auch zunehmend ein. Und sie werden vom Gesetzgeber in dieser Rolle auch zunehmend eingebunden. Um aber aktiv mitarbeiten, mit beraten und entscheiden zu können, brauchen die Aktiven aus den Selbsthilfe-Gruppen einen Einblick in die Art und Weise, wie Entscheidungen zustande kommen, wer was regelt und wo Anliegen vorgebracht werden können.
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über den Aufbau und die grundlegenden Funktionen des deutschen Gesundheitswesens.
Anmeldefrist: 17.03.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Johanna Schittkowski (SEKIS Berlin)
Deine Gesundheit. Deine Rechte. Dein Weg – Selbstbestimmt im Gesundheitswesen
Termin: Mittwoch, 12. November 2025 | 18 – 20 Uhr
Ort: digital via Zoom
Patient*innen-Rechte kennen und nutzen!
Das Patient*innenrechte-Gesetz ist seit einigen Jahren in Kraft, doch viele Selbsthilfe-Gruppen erleben, dass die darin verankerten Rechte nicht allen bekannt sind. Deshalb möchten wir euch wichtige Elemente des Gesetzes näherbringen, damit ihr eure Rechte aktiv einfordern könnt. Zu den zentralen Punkten zählen Regelungen des Behandlungs- und Ärzt*innen- Haftungsrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch sowie die Förderung einer Kultur der Fehler-Vermeidung. Darüber hinaus wird die Stärkung der Verfahrensrechte bei Behandlungsfehlern hervorgehoben, ebenso wie die Rechte gegenüber Leistungsträger*innen. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Patientinnen-Beteiligung und die Klärung von Vorgaben für die Patientinnen-Informationen. In dieser Informationsveranstaltung möchten wir diese Punkte vorstellen und auf eure Fragen zur Umsetzung eingehen.
Ziel ist es, dass ihr als Selbsthilfe-Aktive und -interessierte nicht nur gut informiert seid, sondern auch weitere Teilnehmende eurer Gruppe über ihre Rechte aufklären könnt. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch durchsetzen! Seid dabei und macht euch stark für eure Anliegen!
Anmeldefrist: 04.11.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Karin Stötzner (ehem. Patient*innenbeauftragte)