Termine

März
14
Fr.
Online-Workshop – Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit
März 14 um 14:00 – März 16 um 16:00

Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler

Voraussetzung und Grundlage für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit ist ein gutes Konzept.

Dieser Online-Workshop der Landesstiftung Berlin (Bildungswerk) gibt einen Einblick in die Öffentlichkeitsarbeit. Kreative, innovative und kostengünstige On- und Offlinemaßnahmen stehen dabei im Vordergrund.

Datum: 14.-16. März 2025

Zeiten
Freitag, 14.03.2025, 09.00 bis 14.00 Uhr
Samstag, 15.03.2025, 09.00 bis 14.00 Uhr
Sonntag, 16.03.2025, 09.00 bis 14.00 Uhr

Teilnahmegebühr (online)
90,00 Euro/ ermäßigt 45,00 Euro

Weitere Informationen und Anmeldung hier >

März
18
Di.
Online: zoom Veranstaltung zum Thema „Das Persönliche Budget“
März 18 um 19:00 – 20:00


Einladung zur zoom – Veranstaltung zum Thema

Das Persönliche Budget“ für Menschen mit Behinderungen bzw. für die, die von Behinderungen bedroht sind – Ein Weg zum selbstbestimmten Leben!

 

Wir möchten Sie gern zu einer zoom – Konferenz einladen.

Wann? Dienstag, 18.03.2025 von 19 Uhr bis ca. 20 Uhr einladen.

Haben Sie schon einmal etwas vom Persönlichen Budget gehört?

Wir möchten Sie darüber informieren.

  • Was ist ein Persönliches Budget?
  • Welche Bedeutung hat „Das Persönliche Budget“ für Menschen mit Behinderungen bzw. für die, die von Behinderungen bedroht sind?
  • Wie kommt man zu einem Persönlichen Budget und wer hilft dabei?

Als Referentin steht Ihnen

Frau Ingrid Zoeger
Budgetberater/-assistent
Vorstandsmitglied
SelbstHilfeVerband – FORUM GEHIRN e.V.

zur Verfügung.

Sie haben die Möglichkeit uns Ihre Fragen im Vorfeld mitzuteilen.

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Trauen Sie sich und nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir sind für Sie da.

Wir freuen uns auf Sie.

Anmeldungen bitte an

Ingrid Zoeger, Vorstandsmitglied
Telefon: 01717235144
E-Mail: i.zoeger@shv-forum-gehirn.de

März
28
Fr.
Stuttgart – 3. Deutscher Hirntag
März 28 ganztägig
Stuttgart - 3. Deutscher Hirntag

„Die Würde des Menschen ist unantastbar!“
Deshalb schweigen wir nicht!

Wir möchten Sie, liebe Mitstreiter und Interessierte, nach Stuttgart zu unserem 3. Deutschen Hirntag einladen, um mit Ihnen über das Thema Ethik in der Medizin und im Spannungsfeld politischer Entscheidungen zu diskutieren.

Ethik heißt: Wissen, wie man sich gut verhält! Oder bei unserem Thema: In Verantwortung handeln!

Der 3. Deutsche Hirntag findet am 28.03.2025 in der Sparkassenakademie Baden-Württemberg, Pariser Platz 3A, 70173 Stuttgart statt.

Weitere Informationen finden Sie hier >

Internetseite: hirntag.de

 

Apr.
1
Di.
Zoom Veranstaltung: Orientierung für Selbsthilfe-Aktive
Apr. 1 um 18:00 – 20:00

Grundlagen des Gesundheitswesens: Orientierung für Selbsthilfe-Aktive

Termin: Dienstag, 1. April 2025 | 18 – 20 Uhr
Ort: digital via Zoom

Einführung in Strukturen und Entscheidungswege für eine effektive Mitwirkung

Partner*innen, wenn es um die Weiterentwicklung der gesundheitlichen Versorgung geht. Und somit sind Aktive aus Selbsthilfe-Gruppen und -Organisationen natürlich besonders interessant: Denn sie haben sehr viel Wissen auf dem Gebiet ihrer Erkrankung und können die Sicht der Betroffenen besonders gut darstellen. Gleichzeitig ist es wichtig, sich als Patient* in einzubringen und sich Gehör zu verschaffen. Selbsthilfe-Organisationen fordern diese Beteiligung daher auch zunehmend ein. Und sie werden vom Gesetzgeber in dieser Rolle auch zunehmend eingebunden. Um aber aktiv mitarbeiten, mit beraten und entscheiden zu können, brauchen die Aktiven aus den Selbsthilfe-Gruppen einen Einblick in die Art und Weise, wie Entscheidungen zustande kommen, wer was regelt und wo Anliegen vorgebracht werden können.

Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über den Aufbau und die grundlegenden Funktionen des deutschen Gesundheitswesens.

Anmeldefrist: 17.03.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei

Leitung: Johanna Schittkowski (SEKIS Berlin)

Apr.
16
Mi.
Zoom Veranstaltung: Selbsthilfe im Umgang mit chronischen Erkrankungen
Apr. 16 um 18:00 – 19:00

Impulsvortrag: Was würde dein Körper dir sagen, wenn er sprechen könnte?

Datum 16.04.2025
Uhrzeit 18:00 – 19:00 Uhr
Chronische Erkrankungen beeinflussen oft jeden Lebensbereich der Betroffenen. Das ist belastend – für den Körper und die Psyche. In diesem Vortrag wollen wir gemeinsam den Signalen unseres Körpers auf die Spur gehen und die Begleiterscheinungen von chronischen Erkrankungen mit ihren hirnorganischen Verbindungen erkunden.

Dies ist ein kostenfreies Angebot der Selbsthilfeakademie Sachsen

Zur Anmeldung >

Aug.
28
Do.
Zoom Veranstaltung: Tipps für Selbsthilfeaktive und Angehörige
Aug. 28 um 16:00 – 18:00

Pflegeversicherung verstehen und Selbstbestimmung wahren

Datum 28.08.2025
Uhrzeit 16:00 – 18:00 Uhr

Die Leistungen der Pflegeversicherung stehen allen Versicherten in gleichem Maße zu – und zwar unabhängig vom Einkommen. In der Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zu Ihren Ansprüchen, zur Beantragung eines Pflegegrades und zur Nutzung der Leistungen.

Dies ist ein kostenfreies Angebot der Selbsthilfeakademie Sachsen

Zur Anmeldung >

Sep.
5
Fr.
Zoom Veranstaltung: Social Media für die Selbsthilfearbeit
Sep. 5 um 15:00 – 18:00

Social Media für die Selbsthilfearbeit – Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken

Datum 05.09.2025
Uhrzeit 15:00 – 18:00 Uhr
Der Workshop beschäftigt sich mit dem strategischen Einsatz sozialer Medien für die Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung und Kommunikation mit den eigenen Zielgruppen.

Dies ist ein kostenfreies Angebot der Selbsthilfeakademie Sachsen

Zur Anmeldung >

Nov.
12
Mi.
Zoom Veranstaltung: Selbstbestimmt im Gesundheitswesen
Nov. 12 um 18:00 – 20:00

Deine Gesundheit. Deine Rechte. Dein Weg – Selbstbestimmt im Gesundheitswesen

Termin: Mittwoch, 12. November 2025 | 18 – 20 Uhr
Ort: digital via Zoom

Patient*innen-Rechte kennen und nutzen!

Das Patient*innenrechte-Gesetz ist seit einigen Jahren in Kraft, doch viele Selbsthilfe-Gruppen erleben, dass die darin verankerten Rechte nicht allen bekannt sind. Deshalb möchten wir euch wichtige Elemente des Gesetzes näherbringen, damit ihr eure Rechte aktiv einfordern könnt. Zu den zentralen Punkten zählen Regelungen des Behandlungs- und Ärzt*innen- Haftungsrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch sowie die Förderung einer Kultur der Fehler-Vermeidung. Darüber hinaus wird die Stärkung der Verfahrensrechte bei Behandlungsfehlern hervorgehoben, ebenso wie die Rechte gegenüber Leistungsträger*innen. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Patientinnen-Beteiligung und die Klärung von Vorgaben für die Patientinnen-Informationen. In dieser Informationsveranstaltung möchten wir diese Punkte vorstellen und auf eure Fragen zur Umsetzung eingehen.

Ziel ist es, dass ihr als Selbsthilfe-Aktive und -interessierte nicht nur gut informiert seid, sondern auch weitere Teilnehmende eurer Gruppe über ihre Rechte aufklären könnt. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch durchsetzen! Seid dabei und macht euch stark für eure Anliegen!

Anmeldefrist: 04.11.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei

Leitung: Karin Stötzner (ehem. Patient*innenbeauftragte)

Nov.
29
Sa.
Berlin: Workshop – Kooperationen zwischen Selbsthilfegruppen und Gesundheitseinrichtungen
Nov. 29 um 11:00 – 16:00

Brücken bauen: Wie Kooperationen zwischen Selbsthilfegruppen und Gesundheitseinrichtungen gelingen kann

Leitet ihr eine Selbsthilfegruppe und sucht nach Wegen für eine engere Vernetzung mit medizinischen Institutionen? Dieser Workshop vermittelt grundlegende Kompetenzen für eine funktionierende Kooperation mit Kliniken wie auch Praxen. Wir konzentrieren uns auf wesentliche Aspekte, die euch beim Aufbau nachhaltiger Partnerschaften unterstützen.

In unserer gemeinsamen Arbeitsphase entwickeln wir kreative Lösungen und praktische Methoden; diese stärken den Austausch und schaffen einen Mehrwert für alle Partner.

Save the date

29.11.2025 | 10 -16 Uhr – Berlin
Selbsthilfe-Kontaktstelle Charlottenburg-Wilmersdorf | Bismarckstr. 101 | 10625 Berlin

Anmeldefrist: 14.11.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Ines Krahn (Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patient*innenorientierung im Gesundheitswesen)

Weitere Information und Anmeldung hier >