3. Deutscher Hirntag – Die Würde des Menschen ist unantastbar!

„Die Würde des Menschen ist unantastbar!“
Deshalb schweigen wir nicht!

Wir möchten Sie, liebe Mitstreiter und Interessierte, nach Stuttgart zu unserem 3. Deutschen Hirntag einladen, um mit Ihnen über das Thema Ethik in der Medizin und im Spannungsfeld politischer Entscheidungen zu diskutieren.

Ethik heißt: Wissen, wie man sich gut verhält! Oder bei unserem Thema: In Verantwortung handeln!

Durch viele neue gesetzgeberische Entscheidungen (IPReG, AKI, Krankenhausreform) sind gravierende Probleme entstanden, bis hin zu lebensbedrohlichen Versorgungsabbrüchen. Die Angst der Betroffenen und der Angehörigen ist unerträglich. Was kann und was sollte dagegen unternommen werden?

Auch das Thema Betreuungsrecht und Patientenverfügung sind hierbei von Bedeutung. Ein weiteres sensibles Thema betrifft die Widerspruchslösung in der Organspende, bis hin zur Klärung der Frage: Wann ist ein Mensch tot?

Dies sind spannende und tiefgreifende Themen. Lassen Sie uns gemeinsame Lösungen suchen. Wir freuen uns auf Sie!


Der 3. Deutsche Hirntag findet am 28.03.2025
in der Sparkassenakademie Baden-Württemberg, Pariser Platz 3A, 70173 Stuttgart statt.


Hier der geplante Tagesablauf in Kurzform:

09:00 Uhr Begrüßung

09:30 Uhr Gesetze und Ethik – Im Spannungsfeld politischer Entscheidungen
Sebastian Lemme informiert über die Auswirkungen der Gesetze und Reformen auf die Lebensqualität der Betroffenen

10:15 Uhr Pause

10:45 Uhr Betreuungsrecht mit Martin Kristen
Einführung in die neuesten Entwicklungen im Betreuungsrecht.

11:15 Uhr Diskussion mit Fallbeispielen aus der Praxis

12:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Ethik in der Medizin
Karl-Eugen Siegel gibt eine Einführung in die ethischen und medizinischen Herausforderungen im Kontext von Wachkoma, Hirntod und Organspende.

13:30 Uhr Vortrag mit Dr. jur. Rainer Beckmann
Wann ist der Mensch tot?
Eine Einführung in die Grundprobleme und die Bewertung unterschiedlicher Todeszeichen.

14:30 Uhr Diskussion

15:00 Uhr Pause

15:30 Uhr Vortrag mit Dr. jur. Rainer Beckmann
Patientenverfügung: Selbstbestimmung bis zum Ende?

16:00 Uhr Praxisorientierter Teil
Fallbesprechungen und Praxisbeispiele aus dem Publikum

16:30 Uhr Zusammenfassung und Abschluss
Am Ende des Tages fassen wir noch einmal die Diskussionen und den Ausblick auf zukünftige Herausforderungen zusammen.

Anmeldung

Wenn wir jetzt Ihr Interesse geweckt haben dann melden Sie sich bitte bis zum 15.03.2025 in unserer Geschäftsstelle in Heidenheim an.

Telefonnummer 07321-53 06 856 gerne auch per E-Mail info@shv-forum-gehirn.de

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer >

 

 

image_pdfPDFimage_printDrucken