Fachbegriffe erklärt [S]
Sakral
den Kreuzbeinbereich betreffend
Sakralmark
Rückenmark im Kreuzbeinbereich
Salivation
Speichelbildung, Speichelfluss
Sauerstoff
lebenswichtiges Element
Sauerstofftherapie
Behandlung mit Sauerstoff
Schädelbasis
Unterseite des knöchernen Gehirnschädels mit Ein- bzw. Austrittsöffnungen für das Rückenmark, die Hirnnerven und Blutgefäße
Schädel-Hirn-Trauma / Schädel-Hirn-Verletzung
Sammelbezeichnung für Kopfverletzungen mit Gehirnbeteiligung
Schläfenlappen
in der Schläfenregion
Schlaff
mit einer Spannungsminderung einhergehend
Schlaganfall | wikipedia
schlagartig, plötzlich auftretende Durchblutungsstörung des Gehirns (Einblutung in das Gehirn oder Minderdurchblutung), bei der es zu mindestens einen Tag lang anhaltenden Störungen wie einer Parese oder Aphasie kommt
Schulmedizin
herkömmliche, an den Universitäten gelehrte Heilkunde, bei der Behandlung einer Krankheit werden ihrer Ursache entgegenwirkende Mittel eingesetzt
Score
Stand, Ergebnisse
Screening
Suchen, Suchdiagnostik
Sedation / Sedierung
müde machende Beruhigung mit Schläfrigkeit bis hin zur Lethargie, sowie u.a. verlangsamte Reaktionen
Sedativ / sedierend
beruhigend, müde machend
Segment
Abschnitt, Teil
Segmental
in der Medizin: nur Teile des Körper betreffend
Segmentiert
in mehrere Abschnitte oder Bereiche aufgeteilt
Selbsthilfegruppe
Gruppe direkt oder indirekt von einer Krankheit Betroffener und Angehörigen mit gegenseitiger Unterstützung durch Erfahrungsaustausch
Selbstwertgefühl
Einschätzung der eigenen körperlichen und psychischen Individualität und Wertschätzung
Selektion
Auswahl, Auslese
Selektiv
gezielt, umschrieben, nur einen Teil betreffend
Semi
Vorsilbe: halb
Sensibel
empfindlich, Wahrnehmung für Berührung, Schmerz und Temperatur betreffend
Sensilibisierung
Empfindlichmachung; Herbeiführen einer verstärkten Reaktion bzw. Neigung zur Allergie
Sensibilität
Sammelbezeichnung für Berührungs-, Schmerz- und Temperaturempfinden
Sensibilitätsstörung
Störung der Wahrnehmung von Empfindungen wie Berührung, Schmerz oder Temperatur
Sensible Symptome
Zeichen einer Störung des sensiblen Nervensystems
Sensivität
bei Untersuchungs- oder Testverfahren: Empfindlichkeit der Erkennung von Auffälligkeiten; Spezifität
Sensomotorisch
sowohl sensorisch als auch motorisch
Sensor
Messfühler
Sensorisch
Sinneswahrnehmungen (Sehen, Riechen, Schmecken, Hören) betreffend
Sensorische Aphasie
Störung des Sprachverständnisses
Sensorische Funktionen
Sinnesfunktionen
Sepsis
Streuung von zahlreichen Bakterien im Blut mit möglichen Krankheitszeichen an verschiedenen Stellen im Körper
Sequenz
Abfolge, Folge
Signifikant
statistisch gesichert
Signifikanz
Bedeutsamkeit
Simulation
Vortäuschung
Simulieren
vortäuschen, nachahmen
Sinnesorgan
Organ zur Wahrnehmung, z.B. Auge, Ohr, Nase, Gleichgewichtsorgan (im Innenohr), Zunge mit Rezeptoren für Geschmacksempfindungen; Haut mit Rezeptoren für Berührung, Schmerz, Temperatur und anderes mehr
Sistieren
enden, aufhören
Somästhetisch
Wahrnehmungen aus dem eigenen Körper betreffend oder vermittelnd
Somatisch
körperlich
Somatisieren
verkörperlichen; Ausdrücken eines psychischen Problems durch körperlich Beschwerden
Somatoform
körperlich erscheinend, aber psychische Ursachen habend
Somatomotorisch
die motorische Hirnrinde betreffend
Somatosensibel
Berührungs-, Schmerz- und Temperaturwahrnehmungen bzw. die sensible Hirnrinde betreffend
Somatosensorisch
Sinneswahrnehmungen bzw. die entsprechenden Hirnrindenabschnitte betreffend
Somnolent
benommen, krankhaft schläfrig
Somnolenz
Benommenheit, krankhafte Schläfrigkeit
Sondennahrung
alle lebenswichtigen Stoffe enthaltenden Flüssignahrung
Sonographie
Ultraschalluntersuchung
Sopor
Erweckbarkeit durch laute Ansprache oder heftigen Schmerz
Sozialarbeit
Beratung und Betreuung von Menschen mit sozialen Problemen
Soziale Anamnese
Vorgeschichte zum Verhalten und zu den Problemen im Alltag
Spasmolyse
Auflösung von Spasmen
Spasmolytisch
Spasmen auflösend
Spastik
unwillkürlich hervorgerufene, federnd erhöhte Muskelspannung, insbesondere bei rascher passiver und aktiver Bewegung
Spastisch
mit einer vermehrten Muskelspannung (Spannung) einhergehend
Spastische Blase
Form einer Blasenentleerungsstörung
Spastische Lähmung
Lähmung aufgrund einer Schädigung des ZNS, u.a. mit erhöhter Muskelspannung einhergehend
Spinal
zur Wirbelsäule
Spinale Ataxie
Ataxie aufgrund einer Schädigung von Nervenbahnen im Rückenmark
Spontan
von alleine, ohne erkennbare äußere Ursache
Spontanremission
von allein auftretende Rückbildung von Krankheitszeichen, Heilung
Sporadisch
von Zeit zu Zeit, zeitweise
Sprachzentrum
für die Sprache zuständige Teile des Gehirns
Stabil
beständig, fest, gleich bleibend
Stabilisieren
beständig, fest, gleich bleibend machen
Stabilität
Beständigkeit, Sicherheit, gleich bleibender Zustand
Stadium
bei Krankheiten: Kennzeichnung des zeitlichen Verlaufs (Früh-, Spät- oder Endstadium)
Standard
einheitliche Norm; normale, übliche Vorgehensweise
Standataxie
Ataxie beim aufrechten Stehen mit Schwanken und Fallneigung
Stationär
im Krankenhaus
Stigmata, vegetativ
Zeichen für Funktionsstörungen des vegetativen Nervensystems, beispielsweise Ohnmachten ohne organische Ursache
Stimulation
Reizung, Anregung
Stimulieren
reizen, anregen
Stimulierend
anregend, aktivierend, wach machend
Stimulus
Reiz, Anregung
Stirnlappen
in der Stirnregion liegender Teil des Großhirns
Stuhlinkontinenz
fehlende Willkürkontrolle der Stuhlentleerung
Sub
Vorsilbe: unter
Subduralhämatom
Blutung im Kopf zwischen Schädelknochen und Gehirn
Subjektiv
gefühlsmäßig beobachtend und beurteilend, von der eigenen Person betrachtet
Subjektive Beschwerden
nur auf den Angaben der Betroffenen beruhende Beschwerden
Subklinisch
unmerklich, nicht ohne weiteres sicht- und erkennbar
Subkortikal
unterhalb der Hirnrinde gelegen
Subkutan
unter die Haut
Substituieren
ersetzen
Substitution
Ersatz
Suffizient
ausreichend, genügend
Suizid
Selbstmord
Sukzessiv
aufeinander folgend
Supprimieren
abschwächen, unterdrücken
Supprimierung
Unterdrückung
Supra
Vorsilbe: über
Suprapubisch
über dem Schambein
Symmetrie
Seitengleichheit
Symmetrisch
seitengleich, gleich verteilt
Symptom
Kennzeichen, Merkmal
Symptomatisch
Krankheitszeichen betreffend, nur auf die Symptome, nicht auf die Krankheitsursache einwirkend
Symptomatologie
Darstellung der Krankheitszeichen
Synapse
Kontaktstelle zwischen Nervenzellen, an denen die elektrische Erregung durch chemische Überträgerstoffe von einer Nervenzelle an die nächste weitergegeben wird
Syndrom
Gruppe oder Muster von gleichzeitig auftretenden Symptomen, die zu einem bestimmten Krankheitsbild gehören(ohne dafür spezifisch oder beweisend zu sein); Krankheitsbild mit gleichzeitigem Auftreten eines bestimmten Musters von Symptomen
Syndrom der reaktionslosen Wachheit (sog. Wachkoma)
(engl. unresponsive wakefulness syndrome, UWS)
“Vorgeschlagen wird, künftig ausschließlich die Bezeichnung „Syndrom der reaktionslosen Wachheit“ zu gebrauchen. Der verbreitete Einsatz von Reanimation und Intensivmedizin hat das Überleben im Koma verbessert. Folglich gibt es aber auch eine wachsende Zahl von Patienten, die aus dem Koma wieder „erwachen“, das heißt, sie öffnen die Augen, was mit der Diagnose „Koma“ nicht zusammengeht, zeigen aber sonst außer unbewussten, unkontrollierten Reflexbewegungen keine Reaktionen. (K. v. Wild et al. 2012)
Synergetisch
zusammenwirkend; z.B. zwei Muskeln oder Medikamente mit demselben Angriffspunkt und derselben Wirkung
Synkope
kurzzeitige Bewusstlosigkeit aufgrund verminderter Gehirndurchblutung
Synonym
Ersatzwort, andere Bezeichnung
Systemerkrankung
mehrere Organe betreffende Erkrankung
Systematisch
ein System betreffend; in ein System eingebracht, ordentlich gegliedert; absichtlich gezielt, planmäßig
Systemisch
in der Medizin: im ganzen Körper verteilt, alle Organe betreffend