Fachbegriffe erklärt [K]

Kalotte
knöcherndes Schädeldach

Katamnese
Nachuntersuchung mit Erhebung des zwischenzeitlichen Krankheitsverlaufs nach gestellter Diagnose / Anamnese

Katheder
dünner Schlauch z.B. zum Transport von Flüssigkeit in oder aus dem Körper

Katherisieren
Einführen eines dünnen Schlauches in den Körper

Kausalität
ursächlicher Zusammenhang

Kinästhetik
Konzept zur Bewegungswahrnehmung

Kinesiologie
esoterische, medizinische Lehre zur Bewegung

Kleinhirn
im Hinterkopf, zwischen dem Hirnstamm und zwischen Rückenmark sowie Großhirn liegender Teil des Gehirns; im Wesentlichen für die Abstimmung von Bewegungen der Augen und des Körpers hinsichtlich Beschleunigung, Genauigkeit und Geschwindigkeit zuständig

Klinisch – neurologischer Befund
Ergebnis der körperlichen Untersuchung der Funktion des Nervensystems

Klonisch
mit rasch aufeinander folgenden Muskelzuckungen und entsprechenden Bewegungen des Körpers bzw. von Armen und Beinen einhergehend

Klonus
Schüttelkrampf; unwillkürliche, schnell aufeinander folgende rhytmische Muskelzuckungen

Kognition
Gesamtheit der geistigen Fähigkeiten (Wahrnehmen, Erkennen, Denken , Erinnern, Beurteilen, Bewerten, Vorstellen, Planen u.a.

Kognitiv
verstandesmäßig; Erkennen, Denken und andere geistige Fähigkeiten betreffend

Kognitive Funktionen
Sammelbezeichnung für geistige Funktionen; verstandesmäßige Vorgänge des Bewusstmachens von Wahrgenommenen und Gutachtern einschließlich Sprache und Sprachverständnis, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Denkvermögen

Kollaps
Anfallsweise, den ganzen Organismus betreffende Schwäche als Folge einer akuten Mangeldurchblutung des Gehirns

Koma
stärkster Grad der Wachheitsstörung, tiefste Bewusstlosigkeit. Im Koma wird auch auf starke Schmerzreize nicht mehr reagiert, und es schwinden allmählich Schritt für Schritt die verschiedenen Reflexphänomene – keine Erweckbarkeit

Kompetenz
Befugnis, Zuständigkeit, Fähigkeit zur angemessenen Beteiligung an Gesprächen und Entscheidungen

Kongruent
übereinstimmend, passend, bestätigend

Kongruenz
Übereinstimmung, Bestätigung

Konsens
Zustimmung, Einwilligung

Konsilidierung
Verfestigung, Stabilisierung

Konstitution
Körperbau, körperliche Verfassung oder Zustand

Konsultation
beratender Besuch bei einem Arzt

Konsultieren
sich bei jemanden vorstellen

Kontamination
Verunreinigung, Verschmutzung, schädliche Beimischung

Kontext
Zusammenhang

Kontinent
mit erhaltener Kontrolle von Urin- oder Stuhlabgang

Kontra
Vorsilbe: gegen, hemmend, schwächend, ähnlich

Kontraindikation
Gegenanzeige; Krankheit oder Umstand, bei dem eine Maßnahme oder Medikamenteneinnahme nicht oder nur unter besonderen Voraussetzungen erfolgen darf

Kontraindiziert
auf keinen Fall angezeigt; nicht anzuwenden

Kontraktion
Verkürzung oder Anspannung eines Muskels

Kontraktur
abnorme, unter Umständen dauerhafte Versteifung eines Gelenks in Beugestellung bei unbehandelter oder unzureichend behandelter Spastik

Kontralateral
gegenseitig, auf der gegenüberliegenden Seite gleichzeitig

konträr
entgegengesetzt, gegenteilig

Kontrastmittel
Mittel zur besseren Auflösung oder Darstellung

Konvexität
Wölbung nach außen, z.B. der Schädelknochen oder der Oberfläche des Gehirns

Konzentrisch
um einen gemeinsamen Mittelpunkt herum angeordnet

Kooperation
Zusammenarbeit

Korrelation
Wechselbeziehung, gegenseitige Abhängigkeit

Korrelieren
zusammenhängen

Kortex
Hirnrinde; äußere Schicht des Groß- und Kleinhirn

Kortikal
die Hirnrinde betreffend

Kortikale Funktionen
von der Hirnrinde gesteuerte Abläufe

Kortikale Stimulation
Reizung von Nervenzellen der Hirnrinde

Kortikospinal
Hirnrinde und Rückenmark betreffend z.B. verbindende Nervenbahnen

Kranial / kraniell
zum Kopf hin, den Schädel betreffend

Kritisch
grenzwertig, bedenklich

Kurieren
heilen

Kurzzeitgedächtnis
unmittelbares Gedächtnis; Fähigkeit einen Sachverhalt für wenige Sekunden zu behalten, ohne das eigentliche Gedächtnis zu belasten

image_pdfPDFimage_printDrucken